Sprechängste und Lampenfieber

Schweißnasse Hände, schlaflose Nächte und dann bleibt mir auch noch die Stimme weg

Will ich dieses Gespräch überhaupt führen?
Muss ich den Vortrag halten?
Kann nicht ein Kollege diese Präsentation übernehmen?
Wie gehe ich mit Nervosität um?
Sprechängste und Lampenfieber und wie Sie diese bewältigen können.

Trotz Lampenfieber sicher auftreten!
Trotz Lampenfieber sicher auftreten! Foto: Katrin Lübeck

Lampenfieber

Sind Sie schüchtern, leiden Sie manchmal unter Sprechangst oder haben Sie schier unerträgliches Lampenfieber? Dann machen Sie sich Ihr Lampenfieber zum Freund! Es ist wichtig für einen guten Auftritt!

  • Eine gewisse Nervosität vor einer Sprechsituation ist völlig normal und wirkt auf Ihr Publikum weniger störend, als Sie es empfinden.
  • In erster Linie werden Sie während der Vorbereitungsphase damit zu tun haben.
  • Lampenfieber sorgt dafür, dass Sie gut vorbereitet ins Gespräch gehen.
  • Es hilft Ihnen dabei, sich schon vorher in Ihre Zuhörer hineinzuversetzen.
  • Es verschafft Ihnen die Spannung, die Sie brauchen, um Präsenz zu zeigen.
  • Das Spüren der eigenen Körperempfindungen lässt Sie authentisch auftreten.
Lampenfieber
Lampenfieber, Grafik: Annika Keck

 

 

 

 

Sprechängste

Oft stehen diese dem nächsten Karrieresprung im Weg.
Was Sprechängste angeht, empfehle ich: Stellen Sie sich Ihren Ängsten und Sie werden merken, dass Sie sehr viel mehr können, als Sie sich selbst zutrauen. Mittels einfacher Coachingtechniken können diese dann deutlich reduziert werden.

Selbst Menschen, die sehr erfahren im Sprechen vor Gruppen sind, viele Vorträge halten, sich regelmäßig mit Erfolg in Verhandlungen durchsetzen, nutzen die Gelegenheit, in Gruppenworkshops mehr Routine zu gewinnen:

  • Atem- und Entspannungsübungen sowie der Aufbau einer guten Körperhaltung geben Ihnen Ruhe, Sicherheit und ein Gefühl von innerer Stabilität.
  • Den Körper, die Muskulatur des Artikulationsapparats und die Stimme vor dem Sprechen gut aufzuwärmen gibt Ihnen die Gewissheit, gut und deutlich sprechen zu können.
  • Gegen den gefürchteten Frosch im Hals gibt es einen Trick: Vorher ein paar Minuten in einer entspannten Stimmlage summen lässt diesen meistens verschwinden.

Mehr zum Thema Sprechängste und Lampenfieber finden Sie in meinem Buch

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen

Nächster Blogbeitrag am 29. September:
Sprechtexte, Kommunikation und Körpersprache

Webinar zum Buch
sprechend-ueberzeugen.de
youtube
facebook
xing
linkedin

Rufen Sie mich gerne an: Telefon: +49 2183 2336918

Inhaltsverzeichnis Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen
Inhaltsverzeichnis Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Foto: Katrin Lübeck

 

 

Gut sprechen können – was bedeutet das für Sie?

Was bedeutet das für mich persönlich? Kann ich lernen besser, klarer deutlicher, lauter oder interessanter zu sprechen? Was haben meine Haltung und meine Stimmung mit dem Sprechen zu tun? Und was versteht man unter Wahrnehmung?

gut sprechen können - Sprechend ÜBERZEUGEN!
Sprechend ÜBERZEUGEN! Foto: Katrin Lübeck

Gehört und verstanden werden

Um gut verstanden zu werden sind eine deutliche und gut verständliche Artikulation, richtiges Atmen, ein angenehmer Stimmklang und der gezielte Einsatz von Sprechpausen wichtig.

Auch folgende Aspekte sind für ein gutes Verstanden werden essentiell:

  • Kennen Sie „die Sprache“ der Personen, die Ihnen zuhören sollen, d. h. nutzen Sie den passenden Wortschatz, den geeigneten Satzbau sowie den für die Situation angemessenen Textstil?
  • Holen Sie Ihre Zuhörer inhaltlich ab, wo sie stehen?
  • Können Sie sich gut auf Ihr Gegenüber einstellen und gelingt es Ihnen Ihre Zuhörer zu überzeugen?
  • Sind Sie sich der Kraft richtigen Sprechens bewusst?
  • Wenn Sie hier Nachholbedarf sehen, können geeignete Trainings einen großen Fortschritt bewirken und Ihren Erfolg bei Ihrem Publikum nachhaltig verbessern.
Gutes Sprechen bedeutet
Gutes Sprechen bedeutet, Grafik: Annika Keck

 

Erfolg durch gutes Sprechen

Teilnehmer von Sprechcoachings und Workshops machen während der Zeit der Zusammenarbeit oft größe Karrieresprünge. Sie besuchen die Trainings, weil sie mit ihrer Stimme, ihrer Art zu sprechen, ihrem Auftreten nicht zufrieden sind. Sie wollen besser und sicherer werden.

Oft ist nicht Überforderung der Grund für den beruflichen Stillstand, sondern eine Unterforderung. Unbewusst spüren sie, dass sie mehr können. Dadurch, dass Menschen in ihren Sprechsituationen sicherer werden, eröffnen sich ihnen neue Perspektiven.

Das Selbstbewusstsein einer sprechenden Person spiegelt sich nicht nur in Körperhaltung und Ausdruck wider sondern besonderes in ihrer Stimme. Ist diese trainiert, kann sie Sicherheit und Sympathie ausstrahlen. Eine angenehme Stimme hilft Vertrauen aufzubauen und souverän und kompetent zu wirken.

Für Personalverantwortliche ist Sprech- und Stimmtraining eine Investition in die Erfolgsaussichten aller Mitarbeiter des Unternehmens.

Gutes Sprechen!
Gutes Sprechen! Foto: Katrin Lübeck

Haltung und Stimme

Sprechen ist ein ganzkörperlicher Prozess. Jede Veränderung der Haltung wirkt sich direkt auf den Klang der Stimme und die Qualität der Aussprache aus.

Grafik: Annika Keck

Wichtig ist ein optimales Zusammenspiel aller an Artikulation und Stimmbildung beteiligten Muskeln zu erreichen.

Mehr zu den  Themen

  • Sprechen – wie geht das eigentlich?
  • Gut sprechen können – was bedeutet das für Sie?

finden Sie in meinem Buch

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen.

Fragen können sie stellen im

Webinar zum Buch.

Links zu weiteren Seiten im Netz:

sprechend-ueberzeugen.de
youtube
facebook
xing
linkedin

Rufen Sie mich gerne an: Telefon: +49 2183 2336918

Inhaltsverzeichnis Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen
Inhaltsverzeichnis Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Foto: Katrin Lübeck

Sprechen – wie geht das eigentlich?

Im Folgenden möchte ich Ihnen kurz die Funktion und den Aufbau unseres Sprech- und Stimmapparates beschreiben.

ATMUNG - SPRECHEN - STIMME!
ATMUNG – SPRECHEN – STIMME! Foto: Katrin Lübeck

Jeder Mensch hat seine eigene Stimme, die ihm aufgrund der anatomischen Beschaffenheit von Kehlkopf, Stimmbändern und Resonanzräumen gegeben ist. Zudem hat jeder seine individuelle Art zu sprechen. Je stimmiger und authentischer die eigene Stimme und Sprache sind, desto glaubwürdiger wirken wir in allen Formen der mündlichen Kommunikation nach außen.

Im Folgenden wird beschrieben, welche Organe maßgeblich am Sprechen beteiligt sind, wie diese funktionieren und wie wir sie optimal nutzen, um gut zu sprechen.

Unsere Sprechwerkzeuge
Unsere Sprechwerkzeuge, Grafik: Annika Keck

1. Artikulationsorgane

Eine deutliche Aussprache trägt maßgeblich zur Verständlichkeit des Sprechens bei. Eine gute Artikulation entsteht durch eine präzise Koordination der Artikulationsorgane. Die Bewegungen von Lippen, Zunge, Gaumensegel, Kiefergelenk, die Atmung, insbesondere die gezielte Lenkung des Luftstroms und der Einsatz der Stimme müssen passend aufeinander abgestimmt werden.

Jeder Laut wird an einem bestimmten Artikulationsort auf eine bestimmte Art gebildet.

Was den Ort der Lautbildung angeht, so unterscheiden wir – um nur einzelne Bespiele zu nennen – zwischen bilabialen Lauten, wie etwa p, die mittels Ober- und Unterlippe gebildet werden, alveolaren Lauten wie t, bei denen die Zungenspitze den Zahndamm berührt oder velaren Lauten wie k, bei denen der Zungenrücken gegen den weichen Gaumen gehoben wird.

Die Art der Lautbildung lässt sich am besten anhand der sogenannten Plosivlaute beschreiben, bei denen wie bei dem Laut p ein Verschluss plötzlich geöffnet wird oder anhand der Reibelaute wie dem Laut f, bei denen der Laut entsteht, während der Luftstrom durch eine Verengung hindurchgeleitet wird. Bei Nasallauten, zum Beispiel dem m, entweicht Luft als Folge einer Öffnung des Gaumensegels durch die Nase.

Stimmbänder in Phonations- und Ruhestellung
Stimmbänder in Phonations- und Ruhestellung, Grafik: Anika Keck

2. Die Stimmbänder

Beim Atmen, Sprechen oder Singen öffnen und schließen sich die im Kehlkopf liegenden Stimmlippen. Während der Ein- und Ausatmung sind sie geöffnet und die Atemluft strömt zwischen ihnen hindurch.

Bei der Stimmgebung, auch Phonation genannt, werden die Stimmbänder durch den Luftstrom der Ausatmung in Schwingung gebracht. Sie schwingen sanft gegeneinander und erzeugen so einen Ton. Die Tonhöhe wird durch Dicke, Länge und Spannung der Stimmbänder bestimmt.

Die Stimmbandspannung ihrerseits wird durch die Stellung der Stellknorpel reguliert. Die tiefere Stimmlage der Männer im Vergleich zu Frauen erklärt sich durch den größeren Kehlkopf und die dickeren und längeren Stimmbänder. Kinderstimmen sind deutlich höher, weil der kindliche Kehlkopf viel kleiner und die Stimmbänder viel dünner und kürzer sind.

Um die Stimme mit minimalem Kraftaufwand so schonend wie möglich nutzen zu können, ist es sinnvoll die persönliche, physiologische Sprechstimmlage zu ermitteln.

Probieren Sie Folgendes aus: Stellen Sie sich vor, Sie sind für einen Spaziergang in der Mittagspause verabredet. In dem Moment, in dem Sie das Büro verlassen wollen, beginnt es zu regnen. Das enttäuschte „och nee“, das Ihnen jetzt entweicht, trifft aller Voraussicht nach genau Ihre eigene optimale Stimmlage.

Zwerchfell und Lunge
Zwerchfell und Lunge, Grafik: Annika Keck

3. Das Zwerchfell

In der Mitte des Rumpfs befindet sich das Zwerchfell, der wichtigste Muskel für die Atmung. Je entspannter das Zwerchfell ist, umso mehr Luft kann während der Einatmung in die Lungen strömen.

Je größer das zur Verfügung stehende Luftvolumen in den Lungen ist, desto länger oder lauter kann man sprechen.

In Ruhephasen atmen Erwachsene 12 bis 18 Mal pro
Minute etwa einen halben Liter Luft ein und aus, ohne
darüber nachzudenken. Während der Atmung findet ein Luftaustausch zwischen verbrauchter, kohlendioxidreicher und frischer, sauerstoffreicher Luft statt.

Bei einer gezielten, tiefen Atmung können wir deutlich mehr Luft ein- und ausatmen. Beim Sprechen macht man sich das zunutze, da die Atemluft sozusagen das Benzin für die Stimme ist und die Stimmbänder antreibt.

Das Zwerchfell ist also nicht nur für den Sauerstoffaustausch zuständig. Es spielt auch beim Sprechen eine zentrale Rolle.

Übungen für ein deutliche Artikulation
Übungen für eine deutliche Artikulation, Foto: Katrin Lübeck

Mehr zum Thema Sprechen – wie geht das eigentlich?

finden Sie in meinem Buch

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen.

Fragen können sie stellen im

Webinar zum Buch.

Links zu weiteren Seiten im Netz:

https://www.youtube.com
https://www.sprechend-ueberzeugen.de
https://www.facebook.com/sprechendUEBERZEUGEN
https://www.xing.com/profile/Andrea_Koltermann
https://www.linkedin.com/in/andrea-koltermann

Rufen Sie mich gerne an: Telefon: +49 2183 2336918

Inhaltsverzeichnis Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen
Inhaltsverzeichnis Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Foto: Katrin Lübeck

Buch: Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen

"Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen" mit Sprech- & StimmCoach Andrea KoltermannAndrea stellt uns ihr neues Buch vor und teilt mit uns schon viele Tipps, wenn es darum geht, sprechend zu überzeugen. In ihrem Blog erfährst du ab dem 30.6. viele weitere, wertvolle Tipps rund um alle Themen, die mir der Stimme, Sprache, dem Lampenfieber und dem Wirken zu tun haben: https://andrea-koltermann.de/blog-2Die ISBN Nummer ihres Buches: 9781 0971 90065Ihr könnt das Buch überall bestellen bzw. wer eine persönliche Widmung möchte, kann hier einfach kommentieren und Andrea schickt dir dein persönliches Exemplar zu.

Gepostet von Denise Schäricke am Montag, 17. Juni 2019

Ab Ende Juni veröffentliche ich ergänzend zu meinem Buch Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen hier Beiträge zu folgenden Themen:

  1. Sprechen – wie geht das eigentlich?
  2. Gut Sprechen – Was bedeutet das für Sie?
  3. Umgang mit Lampenfieber und Sprechängsten
  4. Sprechtexte, Körpersprache, Präsentationen
  5. Die gesunde Stimme