Eine gute Vorbereitung ist der halbe Auftritt. Das heißt nicht, dass jeder Vortrag Wort für Wort vorgeschrieben werden sollte. Das Gegenteil ist der Fall. Je mehr Freiraum Sie sich zugestehen, desto entspannter, lockerer und souveräner wirken Sie in Ihrem Sprechauftritt.
Was bedeutet das für mich persönlich? Kann ich lernen besser, klarer deutlicher, lauter oder interessanter zu sprechen? Was haben meine Haltung und meine Stimmung mit dem Sprechen zu tun? Und was versteht man unter Wahrnehmung?
Sprechend ÜBERZEUGEN! Foto: Katrin Lübeck
Gehört und verstanden werden
Um gut verstanden zu werden sind eine deutliche und gut verständliche Artikulation, richtiges Atmen, ein angenehmer Stimmklang und der gezielte Einsatz von Sprechpausen wichtig.
Auch folgende Aspekte sind für ein gutes Verstanden werden essentiell:
Kennen Sie „die Sprache“ der Personen, die Ihnen zuhören sollen, d. h. nutzen Sie den passenden Wortschatz, den geeigneten Satzbau sowie den für die Situation angemessenen Textstil?
Holen Sie Ihre Zuhörer inhaltlich ab, wo sie stehen?
Können Sie sich gut auf Ihr Gegenüber einstellen und gelingt es Ihnen Ihre Zuhörer zu überzeugen?
Sind Sie sich der Kraft richtigen Sprechens bewusst?
Wenn Sie hier Nachholbedarf sehen, können geeignete Trainings einen großen Fortschritt bewirken und Ihren Erfolg bei Ihrem Publikum nachhaltig verbessern.
Gutes Sprechen bedeutet, Grafik: Annika Keck
Erfolg durch gutes Sprechen
Teilnehmer von Sprechcoachings und Workshops machen während der Zeit der Zusammenarbeit oft größe Karrieresprünge. Sie besuchen die Trainings, weil sie mit ihrer Stimme, ihrer Art zu sprechen, ihrem Auftreten nicht zufrieden sind. Sie wollen besser und sicherer werden.
Oft ist nicht Überforderung der Grund für den beruflichen Stillstand, sondern eine Unterforderung. Unbewusst spüren sie, dass sie mehr können. Dadurch, dass Menschen in ihren Sprechsituationen sicherer werden, eröffnen sich ihnen neue Perspektiven.
Das Selbstbewusstsein einer sprechenden Person spiegelt sich nicht nur in Körperhaltung und Ausdruck wider sondern besonderes in ihrer Stimme. Ist diese trainiert, kann sie Sicherheit und Sympathie ausstrahlen. Eine angenehme Stimme hilft Vertrauen aufzubauen und souverän und kompetent zu wirken.
Für Personalverantwortliche ist Sprech- und Stimmtraining eine Investition in die Erfolgsaussichten aller Mitarbeiter des Unternehmens.
Gutes Sprechen! Foto: Katrin Lübeck
Haltung und Stimme
Sprechen ist ein ganzkörperlicher Prozess. Jede Veränderung der Haltung wirkt sich direkt auf den Klang der Stimme und die Qualität der Aussprache aus.
Grafik: Annika Keck
Wichtig ist ein optimales Zusammenspiel aller an Artikulation und Stimmbildung beteiligten Muskeln zu erreichen.
"Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen" mit Sprech- & StimmCoach Andrea KoltermannAndrea stellt uns ihr neues Buch vor und teilt mit uns schon viele Tipps, wenn es darum geht, sprechend zu überzeugen. In ihrem Blog erfährst du ab dem 30.6. viele weitere, wertvolle Tipps rund um alle Themen, die mir der Stimme, Sprache, dem Lampenfieber und dem Wirken zu tun haben: https://andrea-koltermann.de/blog-2Die ISBN Nummer ihres Buches: 9781 0971 90065Ihr könnt das Buch überall bestellen bzw. wer eine persönliche Widmung möchte, kann hier einfach kommentieren und Andrea schickt dir dein persönliches Exemplar zu.